Blies-Guersviller

Das französische Blies-Guersviller liegt auf der Strecke von Bliesschweyen Richtung Saargemünd direkt an der Blies und nur einen Steinwurf von der deutschen Seite entfernt.

Blies-Guersviller (Bliesgersweiler) ist ein uraltes Dörfchen, das 777 erstmals urkundlich als Villare erwähnt wird. Der Name deutet es an, Bliesguersviller hat bereits zur Römerzeit bestanden. In den nachfolgenden Jahren erfährt der Ortsname Veränderungen: 796 Wylram, 1261 Gereswilre, 1494 Kirssweiler und 1756 schließlich Guersviller.

1302 wid das Kloster Wadgassen Eigentümerin des Ortes. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) wurde Bliesguersviller völlig zerstört, auch für das Jahr 1661 gibt es noch keine Anzeichen für eine Wiederbesiedlung. Dokumentiert ist, dass der Ort 1766 französisch wurde 1870 dann in deutschen Besitz kam, bevor er im 20. Jahrhundert erneut erst französische (1918), dann deutsch (1940) und schließlich wieder französisch wurde (1945).

Der Ort hat heute 644 Einwohner und gehört zum Arrondissement Sarreguemines.

Interessant

Vor dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) unterhielten die Dörfer diesseits und jenseits der Grenze einen lebhaften Schmuggelhandel. Besonders Spirituosen und Kolonialwaren waren auf deutscher Seite günstiger zu haben. Die Lothringer spazierten daher vor allem an Sonntagen zu Scharen nach Niedergailbach, Reinheim, Habkirchen oder Bliesmengen-Bolchen, um sich für die Woche einzudecken.

Sehenswertes

  • Schöner Ortskern
  • Die alte Kirche Saint Quirin (1426) und die Mauer um die Kirche mit zahlreichen alten Kreuzen und Grabplatten

Interessantes

Aktivitäten

|➚|Blies-Guersviller auf Wikipedia

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: