Bliesransbach

Bliesransbach liegt zwischen Bliesmengen-Bolchen und Kleinblittersdorf. Von Westen kommend ist Bliesransbach das „Tor zum Bliesgau“. Bliesransbach gehört zu den ältesten beurkundeten Orten im Saarland. Die Franken haben den Ort gegründet. Bereits 796 wird der Ort erwähnt.

In den nachfolgenden Jahrhunderten gehört der Ort dem Kloster Hornbach, den Herren von Mengen, und auch Gräfinthal hatte Besitztümer in Bliesransbach.

Aus der Zeit der Bauernunruhen wird berichtet, dass im Jahr 1525 35 Bliesransbacher bei den Aufständen mitmischten. 1580 kamen 10 Frauen im Zuge einer Hexenverbrennung im Ort um.

Nach dem Dreißigjährige Krieg (1618-48) war der Ort öd. Noch Jahre später wird nur ein Einwohner gezählt. Erst Ende des 17. Jahrhunderts geht es langsam wieder bergauf. 1755 kommt Bliesransbach zur Herrschaft Nassau-Saarbrücken. 71 Steuerzahler wohnen mittlerweile im Ort. Zu Zeiten der französischen Revolution gehörte Bliesransbach dann zum Arrondissement Saarbrücken bevor es ab 1816 mit der heutigen Landeshauptstadt preußisch wurde.

Im ersten und zweiten Weltkrieg erleidet Bliesransbach schwere Verluste an Menschen und Sachen.

Der Ort hat heute 2396 Einwohner und gehört zur Gemeinde Kleinblittersdorf.

Sehenswertes

  • Einige schöne alte Häuser im Ortskern
  • Ehemalige Pfarrkirche (1779)
  • Wendalinuskapelle (1736, 1862)
  • Wegkreuze (16. und 18. Jhd.)
  • Streuobstlehrpfad
  • In der Nähe: Wintringer Hof und Kapelle

Interessantes

Aktivitäten

|➚|Bliesransbach auf Wikipedia

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: