Erbhöfe
Fährt man von Bebelsheim in Richtung Wittersheim, so fallen einem direkt die großen Erbhöfe auf, die rechts von der Straße liegen. Diese Höfe, von denen es noch weitere im Bliesgau gibt (z. B. den „Geppkauler Hof“
WeiterlesenFährt man von Bebelsheim in Richtung Wittersheim, so fallen einem direkt die großen Erbhöfe auf, die rechts von der Straße liegen. Diese Höfe, von denen es noch weitere im Bliesgau gibt (z. B. den „Geppkauler Hof“
WeiterlesenWer von Eschringen nach Ormesheim fährt kommt an einer Häusergruppe vorbei, die „Gassenmühle“ genannt wird und durch die der Saarbach führt. Die Häuser links des Baches gehören zu Ensheim, die Häuser rechts zu Ormesheim. Was
WeiterlesenIn Niederwürzbach, nicht weit vom Annahof entfernt, gelangt man über einen kleinen Anstieg, genau am Geißbacher Hang des Dudelsacks, an mächtige Buntsandsteinfelsen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken. Ende des 18. Jahrhunderts waren sie
WeiterlesenMan kann es kaum glauben, aber auch im Bliesgau gab es einst Burgen und Schlösser. Von den allermeisten ist jedoch heute nichts mehr zu sehen. Hier eine Liste: Schloss Bagatelle: Auf der Seelbacher Höhe, auf
WeiterlesenDie Kultur und Geschichte einer Region, ihre Identität spiegelt sich auch in ihren Geschichten und Sagen wieder. Und ist es nicht spannend, wenn man sich bei einer Wanderung durch den Bliesgau fragt, was an den
WeiterlesenIm südlichen Bliesgau kann man auf wahrlich historischen Pfaden wandern. Zum Beispiel ganz in der Nähe von Medelsheim und Seyweiler auf der „Duser Straße“, einer uralten Salzstraße. Der Name „Duser Straße“ besagt, dass es sich
WeiterlesenWie kann man auf Distanz kommunizieren ohne Telefon oder unsere heutigen Technologien? Zum Beispiel mit einem optischen Telegrafen. Der wurde von Claude Chappe (1762-1805) zu Zeiten der französischen Revolution entwickelt. Bei diesen Telegrafen handelt es
WeiterlesenEtwas abseits des Ortes Bliesmengen-Bolchen, auf der Höhe des Allenberges befindet sich ein Soldatenfriedhof. Dort wurden im Jahr 1947 die sterblichen Überreste von 57 Soldaten bestattet. 1979 wurde dann auch noch ein unbekannter 58. Soldat
WeiterlesenBerlin Alexanderplatz. Viele werden diesen weltberühmten Großstadtroman oder seine Verfilmung kennen. Wer weiß, vielleicht kam Döblin im Bliesgau auf die Idee zum Buch. Immerhin verbrachte er hier einige Zeit. Genauer von 1914 bis 1917. Döblin
WeiterlesenEinst aus kriegerischen Motiven errichtet, bieten sie heute vielen Tieren, darunter auch seltenen Libellen, ein friedliche Zuhause. Die Panzergräben zwischen Niederwürzbach und Lautzkirchen und dem bei Webenheim. Sind sind sichtbare Zeugnisse aus schlimmer Vergangenheit. In den
WeiterlesenNeben der Land- und Forstwirtschaft spielte auch die Kalkwirtschaft lange eine bedeutende Rolle im Bliesgau. Kalk wurde bereits zur Römerzeit als Baumaterial eingesetzt. Die einstige Bedeutung des Kalkabbaus lässt sich auch an Flurnamen wie „Am
WeiterlesenSchönes Ausflugsziel im schattigen Laubwald mit prächtiger Aussicht am Treffpunkt zahlreicher Wanderwege. Auf dem großen Kahlenberg, ganz in der Nähe von Böckweiler steht die Ruine des im Jahre 1893 erbauten Alexanderturms. Ursprünglich ragte er mehr
WeiterlesenSpannend wie ein Thriller und die perfekte Vorlage für einen Hollywood-Film. So könnte man die Flucht Marianne von der Leyens 1793 vor den Revolutionstruppen bezeichnen. Es dauerte ganze 4 Jahre, bis die Revolution 1793 nach
WeiterlesenEin echtes Kleinod am Fuße des Kosterberges Wörschweiler. In Gutenbrunn ließ Herzog Samuel von Zweibrücken in den Jahren 1725-1730 für seine Gemahlin Louise von Hoffmann ein kleines Lustschlösschen errichten. Als Architekt und Planer der Gesamtanlage
WeiterlesenDas 19. Jahrhundert und die Industrialisierung bringt tiefgreifende Folgen für das gesamte Gebiet mit sich. Die Landwirtschaft als Ernährungsgrundlage verliert an Bedeutung. Die Stahlhütten der Region und die Porzellanfabrik in Saargemünd sind nun Hauptarbeitgeber. Die Ortschaften im
WeiterlesenSteinerne Zeugen vergangener Herrschaften. Das sind die unzähligen Grenzsteine, die – manchmal gepflegt, ein anderes Mal gut versteckt – überall in der Region zu finden sind. Die Region Bliesgau hat, wie das gesamte Saarland, eine
WeiterlesenWer aufmerksamen Auges durch den Bliesgau streift, der entdeckt sie überall. Mehr als 400 Wegkreuze wurden aus den unterschiedlichsten Anlässen aufgestellt. Sie sind ein Wahrzeichen der Region und laden dazu, ihre Geschichte zu ergründen. Einige
WeiterlesenDie Familie von der Leyen hat großen Teilen des Bliesgaus ihren Stempel aufgedrückt. An vielen Stellen lassen sich noch Zeugnisse ihres Wirkens bestaunen, die einen Ausflug wert sind. Die Familie von der Leyen tritt 1456
WeiterlesenAuf die Römer folgten die Franken. Unter dem Begriff der „Fränkische Landnahme“ werden die Kolonialisierungserfolge im 5. bis 8. Jahrhundert bezeichnet, in deren Verlauf die Region neu besiedelt wurde. Das lässt sich noch an den
WeiterlesenMit den Feldzügen Cäsars kamen die Römer im 1. Jahrhundert v. u. ZR ins Land und vermischten sich mit den Kelten. Der Bliesgau erlebte in den ersten Jahrhunderten eine echte Blütezeit, zumindest lassen darauf die
Weiterlesen