Ormesviller

Auf dem weg von Utweiler nach Brenschelbach biegt man rechts ab nach Ormesviller. Der Ort gehört zum Arrondissement Sarreguemines und hat 390 Einwohner. Sehenswertes Chapelle St. Joseph, Zeichen der Völkerverbindung : Die Kapelle entstand in den Jahren 1893 bis 1895, wurde

Weiterlesen

Wolfersheim

Wolfersheim ist sehr uraltes Siedlungsgebiet. Auf dem Höhenrücken zwischen Wolfersheim und Rubenheim befindet sich eine Grabhügelgruppe mit insgesamt 33 Grabhügeln der Hallstattzeit (ca. 800 – 500 v. Chr.). Dort wurde auch ein Skelett geborgen, das

Weiterlesen

Wittersheim

Schon die Römer siedelten hier. Ausgrabungen brachten einen römischen Gutshof zu Tage. Wittersheim ist ursprünglich eine fränkische Gründung. Das belegen Gräber, die 1929/30 freigelegt wurden. Urkundlich wird der Ort allerdings erst 1267 erwähnt. 1566 gibt

Weiterlesen
Webenheim

Webenheim

Webenheim, das urkundlich 1303 erstmals erwähnt wird, ist vor allem wegen des Webenheimer Bauernfestes, das alljährlich im Juli stattfindet, bekannt.Lange Zeit bildete Webenheim mit Mimbach eine Gemeinde. Erst 1843 trennten sich die beiden Dörfer. Im

Weiterlesen
Duppstein

Walsheim

Walsheim liegt schön im Hetschenbachtal, einem Seitental der unteren Blies gelegen. Der Ort wird 888 als Walahesheim erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert gehörte Walsheim zum Besitz des Herren von Kirkel (Graf von Saarwerden). Das

Weiterlesen

Utweiler

Utweiler ist eine winzige Ortschaft und eine Sackgasse. Eine Ende des Bliesgaus sozusagen. Erstmals tritt Utweiler als 1310 nennt Udewilre urkundlich in Erscheinung. Zusammen mit Medelsheim, Peppenkum, Riesweiler und Seyweiler bildet die Ortschaft die sogenannte

Weiterlesen

Seyweiler

Seyweiler, wurde wahrscheinlich zwischen 600 und 800 von fränkischen Siedlern unter dem Sippenchef „Sibo“ als „Weiler“ errichtet. 1307 als „Suwilre“ erwähnt, bildet zusammen mit Medelsheim einen Gemeindebezirk. Zusammen mit Medelsheim, Peppenkum, Utweiler und Riesweiler bildet

Weiterlesen

Seelbach

Fährt man von Niederwürzbach Richtung Assweiler muss man zunächst aus dem Tal über eine schöne Serpentinenstraße Höhe gewinnen. Am höchsten Punkt liegt das Dörfchen Seelbach. In der Nähe entspringt auch der Bach gleichen Namens. Zwischen

Weiterlesen

Riesweiler

Die Geschichte der Orte Riesweiler und Brenschelbach sind aufs engste miteinander verbunden. Spuren einer römischen Burg konnten auf der „Riesweiler Burg“ an Stelle des heutigen Fernsehverstärkers geborgen werden. Zumindest wird das aus alten Dokumenten gemutmaßt.

Weiterlesen

Reinheim

Der Ort wurde vermutlich im 6.-7. Jahrhundert gegründet, wie merowingische Gräber nahelegen, die auf dem Ortsgebiet gefunden wurden. Erstmals urkundlich erwähnt wird Reinheim („Rynheim“) im Jahr 1267. Jahrhundert. Im Mittelalter gehörte der Ort wechselnden Herren,

Weiterlesen

Peppenkum

Urkundlich erstmals erwähnt wird Peppenkum im Jahr 1308 („Boppenkeim“). Der Namen stammt wohl von einem Sippenführer Namens „Boppo“. Wie in den anderen Ortschaften des Bliesgaus sagt dies nur wenig über die bereits lange vorher stattgefundene

Weiterlesen

Ormesheim

Die Franken gründeten den Ort, der mit verschiedenen Namen in Urkunden auftaucht. Hormesheim (1302), Ormisheim (1303), Ormesheim und Wiesen-Ormesheim und in französischen Urkunden aus dem 16. und 17. Jahrhundert unter Ormessum. Auf dem Gebiet des

Weiterlesen
St. Mariä Heimsuchung

Ommersheim

Ommersheim wurde früher wegen des Patronats von Maria Heimsuchung Frauen-Ommersheim genannt. So konnte man es auch besser von Wiesen-Ormersheim unterscheiden. Gegründet wurde der Ort vermutlich von den Franken im 5. bis 7. Jahrhundert. Als Namensgeber

Weiterlesen
Oberwürzbach

Oberwürzbach

Bereits in prähistorischer Zeit war das Dorfgebiet bewohnt. Vorhandene Felsenhöhlen (Eichertsfels und Schindtalerfels) sowie einige Fundstücke belegen das. Urkundlich tritt Oberwürzbach 1181 erstmals in Erscheinung. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) wird der Ort ausgelöscht. Auch Jahre

Weiterlesen

Obergailbach

Obergailbach, 1150 als Gelbach ertsmals erwähnt, liegt auf französischer Seite, gegenüber dem Örtchen Niedergailbach, nahe Reinheim. Der Name stammt von dem hier entspringenden Bächlein Gailbach, der später in die Blies mündend. Der Name des Baches,

Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung