Italien im Bliesgau? Das könnte man angesichts dieses besonderen Häuschens denken.
Die Römer brachten den Wein in den Bliesgau. Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde an den Hängen des Bliestals Wein angebaut. Heute finden sich noch einige verwilderte Reben und Reste typischer Weinbergmauern (z.B. in Herbitzheim oder Habkirchen).In Walsheim gab es noch 1845 zwei Kelterhäuser.
Zeugnis der vergangenen Weinbautradition ist eine Besonderheit, das Rebenhäuschen in Reinheim. Das Häuschen ist ein kleiner Rundbau mit Kuppelgewölbe, der um 1800 errichtet wurde und an einen sogenannten Trullo erinnert, ein typisches Landhäuschen in Apulien (Italien).
Übrigens: neuerdings wird an Ort und Stelle wieder Wein angebaut. Sehr zu empfehlen! Mehr Informationen auf |➚| www.blies-wein.de