
Mit den Feldzügen Cäsars kamen die Römer im 1. Jahrhundert v. u. ZR ins Land und vermischten sich mit den Kelten. Der Bliesgau erlebte in den ersten Jahrhunderten eine echte Blütezeit, zumindest lassen darauf die vielen Funde im Saarland schließen. Auch im Bliesgau haben uns die Römer bedeutende Zeugnisse ihrer Vorherrschaft hinterlassen. In Schwarzenacker und in Bliesbruck konnten große Teile römischer Ortschaften gesichert werden. Beide Fundorte gehören heute zum Europäischen Kulturpark-Bliesbruck-Reinheim. An vielen Stellen wurden römische Bauernhäuser gefunden, etwa in Heckendalheim, Erfweiler-Ehlingen, Wittersheim, Bebelsheim, Reinheim, Lautzkirchen, Herbitzheim, Gersheim, Ommersheim, Wolfersheim, Rubenheim und Blickweiler. In Bierbach entdeckte man eine römische Villa. Spätestens dann zur Zeit der Völkerwanderung im 4. und 5. Jahrhundert und der Durchzug verschiedenster Volksstämme bedeuteten dann das Ende einer fast 400 jährigen römisch(-keltischen) Siedlungskultur, an deren Ende sich nur wenige Bewohner im Bliesgau gehalten haben.