Wenn man von Assweiler nach Wittersheim fährt führt eine Abzweigung etwa auf halber Strecke in den langezogenen Ort Erfweiler-Ehlingen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Erfweiler findet sich im Jahr 1223. Sicher ist, dass an Stelle der heutigen alten Kirche der befestigte Wohnsitz des Erfweiler Rittergeschlechts stand, zu dem der alte Turm der Kirche gehörte.
Allerdings war das Gebiet hier schon in der Keltenzeit bewohnt, wie der Fund der über 30 Hügelgräber aus der Hallstattzeit (800-480 v. Chr.) belegt.
Ehlingen wird im Jahr 1428 urkundlich zum ersten Mal erwähnt.
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), Hunger und Pest dezimierten die Einwohnerzahl der Orte beträchtlich. Wohnten hier 1566 noch 16 Familien, waren es 1651 nur noch 3 Familien. Mitte des 17. Jahrhunderts kommt der Ort dann in den Besitz der neuen Herren von Blieskastel, was zu einer Verbesserung des Situation führte. 1698 wohnen wieder 53 Menschen im Ort. Die Geschichte des Ortes verläuft im folgenden wie in den anderen Gemeinden des Bliesgaus. An die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert u.a. ein Denkmal.
Umwälzende Veränderungen gibt es im 19. und 20. Jahrhundert. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerung im Bliesgau verändert sich radikal. Aus Bauern werden Industriearbeiter oder wie im Falle Erfweiler-Ehlingens Bergleute. Eine Berufsstatistik aus dem Jahr 1950: 60% Bergleute, 10% Fabrikarbeiter und lediglich 18% Landwirte.
Der Ort hat heute 1260 Einwohner und gehört zur Gemeinde Mandelbachtal.
Sehenswertes
- Einige Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert
- Schusterhaus von 1729 in der Ballweilerstraße
- Tagelöhnerhaus
- Ehemalige Schulhaus (19. Jhd.)
- Runder Kirchturm aus dem 11./12. Jahrhundert
- Josefskapelle
- Grabkreuz von 1789
- Verschiedene Wegkreuze
Interessant
Aktivitäten
|➚|Erfweiler-Ehlingen auf Wikipedia / |➚| Verkehrsverein Mandelbachtal