Feldkalköfen in Wittersheim

Feldkalköfen in Wittersheim

Neben der Land- und Forstwirtschaft spielte auch die Kalkwirtschaft lange eine bedeutende Rolle im Bliesgau. Kalk wurde bereits zur Römerzeit als Baumaterial eingesetzt.

Die einstige Bedeutung des Kalkabbaus lässt sich auch an Flurnamen wie „Am Kalkofen“ oder „Hinter dem alten Kalkofen“ ablesen. Darüber hinaus belegen die 1985 restaurierten Feldkalköfen in Wittersheim die einstige Bedeutung des Kalkgewerbes. Sie wurden dazu genutzt, um aus dem Kalkstein Branntkalk zu gewinnen, der dann später zu Mörtel verarbeitet werden konnte. Die Öfen stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden noch vor dem 1. Weltkrieg stillgelegt. Man findet sie leicht abseits der Strecke von Erfweiler-Ehlingen nach Wittersheim

☞ Vertiefende Informationen zum Kalkgewerbe im Bliesgau liefert Juan Manuel Wagner in seinem Beitrag „Zur Entwicklung der Kalkwirtschaft im Bliesgau“ In: Dorda, D. / Kühne, O. / Wild, V. (Hrsg.): Der Bliesgau. Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland. – Saarbrücken, S. 197-214. (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Band 42). Der Beitrag kann hier als PDF-Datei abgerufen werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: