Frühgeschichte des Bliesgau

Gollenstein

Der Bliesgau hatte eine sehr lange Vergangenheit. Schon zur Steinzeit lebten hier Menschen. Zahlreiche Funde und steinere Zeugnisse belegen das.

Über die Region hinaus bekannt ist beispielsweise der 4000 Jahre alte Menhir, der sogenannte Gollenstein bei Blieskastel. Auch aus der Eisenzeit haben sich Zeugnisse erhalten, etwa die 32 Grabhügel im Schorn- und Kappelwald bei Rubenheim und Wolfersheim aus dem 8. bis 1. Jhr. v. u. ZR) beweisen. Die ebenfalls hier gefundenen vier eisernen Hallstattschwerter sind die frühesten bekannten Zeugnisse dieser Zeit im Saarland.

Weitere steinzeitliche Spuren finden sich auch in und an verschiedenen Bundsandsteinhöhlen und -felsen, etwa dem Wolfsfelsen, dem Schindtaler Felsen, Eichertsfelsen oder dem Felsen am Oberthaler Berg.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: