Optische Telegrafen

Wie kann man auf Distanz kommunizieren ohne Telefon oder unsere heutigen Technologien? Zum Beispiel mit einem optischen Telegrafen. Der wurde von Claude Chappe (1762-1805) zu Zeiten der französischen Revolution entwickelt.

Bei diesen Telegrafen handelt es sich um ein großes Zeigersystem, das an weithin sichtbaren Stellen platziert wurde. Wurden nun mehrere solcher Systeme etwa in Entfernungen bis zu 12 Kilometern aufgestellt, so konnten Nachrichten schnell von einer Station zur anderen weitergegeben werden. Wie das Ganze genau funktionierte und wie diese Telegrafen aussahen, das kann man sich an zwei Rekonstruktionen, eine am Heidenkopf und eine andere in Biesingen genauer ansehen. Naturgemäß hat man in beiden Fällen eine prächtige Aussicht.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: