Ormesheim

Die Franken gründeten den Ort, der mit verschiedenen Namen in Urkunden auftaucht. Hormesheim (1302), Ormisheim (1303), Ormesheim und Wiesen-Ormesheim und in französischen Urkunden aus dem 16. und 17. Jahrhundert unter Ormessum. Auf dem Gebiet des heutigen Ortes lag noch das Dorf Hüglingen, das noch 1521 erwähnt wird. Ebenso das Dorf Ponsheim, das 1291 bestätigt ist. An gleicher Stelle befindet sich heute der Ponsheimer Hof.

Den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) überstand Ormesheim. 1651 gab es immerhin noch 20 Einwohner. 1654 kommt Ormesheim zur Leyenschen Reichsherrschaft Blieskastel.

Im 19. Jahrhundert wächst der Ort beträchtlich. Zählt Ormesheim um 1800 bereits 500 Einwohner, so sind es ein Jahrhundert später sogar schon 1000. Sehr viel im Vergleich zu den anderen Ortschaften des Bliesgaus.

Wirtschaftlich ging es insbesondere durch die Straßenbahnanbindung zur Stadt Saarbrücken im Jahr 1913 aufwärts. 1922 wurde Ormesheim mit elektrischer Energie versorgt.

Im 2. Weltkrieg wurde Ormesheim erheblich zerstört, alte Bausubstanz weitgehend vernichtet. Die Bevölkerung ist zweimal evakuiert worden und zwar in den Jahren 1939/40 und 1944/45. Ormesheim musste viele Kriegstote, darunter auch viele Zivilisten, beklagen.

Der Ort hat heute 2809 Einwohner und gehört zur Gemeine Mandelbachtal.

Sehenswertes

  • Einige alte Häuser
  • Wegkreuze aus dem 18. Jhd.
  • „Strudelpeter-Kapelle“ (19. Jhd.)
  • In der Nähe die Gassenmühle, die Neumühle mit sogenanntem „Sulgerhof“ (16. Jhd.) und der Ponsheimer Hof (19. Jhd.)

Interessantes

Aktivitäten

|➚|Ormersheim auf Wikipedia / |➚| www.gemeinde-ormesheim.de / |➚| Verkehrsverein Mandelbachtal

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
%d Bloggern gefällt das: